Immobilienbesitz sichern!

Dein Haus oder deine Eigentumswohnung sind oft das größte Vermögen. Doch es gibt Gefahren, die deinen Traum vom schönen Zuhause schnell zum Albtraum machen können. Hier sind die wichtigsten Risiken und wie du dich davor schützt.

1. Baumängel oder Altlasten

Ob Pfusch am Bau oder Mängel an einem Altbau – beides kann schnell teuer werden.

Beim Hauskauf: Prüfe bei der Besichtigung alles sehr genau, idealerweise bei Tageslicht. Nimm einen Fachkundigen wie einen Elektriker oder Dachdecker mit. Für eine tiefere Analyse beauftragst du am besten einen Bausachverständigen. Eine mündliche Kaufberatung kostet nur wenige Hundert Euro und kann dich vor bösen Überraschungen bewahren.

Beim Hausbau: Sorge für eine unabhängige Bauleitung (z. B. durch einen Architekten), die den Baufortschritt überwacht. Sinnvoll sind auch eine Bauleistungsversicherung, die bei unvorhersehbaren Schäden (z. B. durch Unwetter) einspringt, und eine Bauherren-Rechtsschutzversicherung.

Mein Hausbau in Dresden im Jahr 1993 war eine echte Nagelprobe. Das gesamte Estrich musste wegen mangelnder Trittschalldämmung komplett raus und neu. Aber dank meiner Erfahrung aus der Kreditabteilung der Commerzbank in Münster und meiner Ausbildung bei der Volksbank in Dorsten wusste ich, worauf es ankommt. Die Bedeutung von Gewährleistungsbürgschaften war mir schon früh bewusst. Das hat mich damals vor einem großen finanziellen Schaden bewahrt und war definitiv meine beste Entscheidung.

Kleine Anekdote am Rande: Mein Grundstück in Dresden-Klotzsche hatte ich damals von einem Eigentümer in der Angelikastraße gekauft. Er war Nachbar eines gewissen Herrn Putin. Kein Witz!

Mein Haus in Dresden im Alter von nun 31 Jahren! Architekt: Walter Kaplan. Herrn Kaplan kannte ich als Architekten aus meiner Heimatstadt Dorsten. Er hatte damals auch ein Büro in Dresden. Als ich ihn damals kontaktierte, sagte er: “Wir planen keine Einfamilienhäuser.” Dann folgte: “Aber für Dorstener machen wir eine Ausnahme.”

2. Scheidung

Jeder zweite Kredit zur Baufinanzierung wird von Paaren aufgenommen. Bei einer Scheidung kann das schnell kompliziert werden. Gemeinsames Grundbuch: Stellt sicher, dass beide Partner im Grundbuch stehen, am besten entsprechend ihrer finanziellen Anteile.

Finanzielle Optionen: Wenn du das Haus behalten möchtest, musst du deine/n Ex auszahlen. Wenn das finanziell nicht machbar ist, kann ein gemeinsamer Verkauf oder die gemeinsame Vermietung eine Lösung sein.

Mir hat 1999 nach meiner Scheidung ein professioneller Immobilienmakler in Dresden beim Verkauf meines Hauses sehr geholfen. Er hat mir viel Arbeit abgenommen und der Preis, den ich letzlich erzielen konnte war sehr gut und auch gegenüber dem Käufer fair. Schließlich war das Haus noch fast neu.

3. Tod des Partners

Ein Schicksalsschlag kann die finanzielle Situation eines Partners dramatisch verschärfen, besonders wenn die Finanzierung noch läuft.

Risikolebensversicherung (RLV): Schützt die Hinterbliebenen, indem sie eine feste Summe auszahlt. So kann der Kredit abbezahlt und das Haus gehalten werden. Diese Versicherung ist für beide Partner wichtig, da auch die finanzielle Absicherung von Kinderbetreuung und Haushaltsführung gesichert sein muss.

4. Elementarschäden

Eine Wohngebäudeversicherung ist unerlässlich, aber nicht immer ausreichend.

Zusatz Elementarschäden: Um auch bei Naturkatastrophen wie Starkregen, Hochwasser oder Erdrutschen versichert zu sein, benötigst du den zusätzlichen Baustein Elementarschäden. Da sich das Risiko durch den Klimawandel erhöht, solltest du diesen Schutz unbedingt in deinen Vertrag aufnehmen.

5. Berufsunfähigkeit

Wer aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten kann, ist schnell in einer finanziellen Notlage.

Berufsunfähigkeitsversicherung (BU): Jeder Vierte wird im Laufe seines Arbeitslebens berufsunfähig. Eine BU-Versicherung sichert dich in so einem Fall finanziell ab. Die Rente sollte hoch genug sein, um die monatlichen Kreditraten zu decken. Idealerweise sollte sie 80 % deines letzten Nettogehalts betragen.

Zu guter Letzt:

Dein Traum vom Eigenheim wird erst dann wahr und bleibt es auch, wenn du nicht nur die Finanzierung im Griff hast, sondern auch die größten Risiken absicherst. Eine solide Baufinanzierung ist der Grundstein, um eine zu hohe finanzielle Belastung zu vermeiden.

Um beim Zins das Maximum für Dich rauszuholen, empfehle ich Dir Engel & Völkers Finance. Ruf mich an, ich habe den besten Berater für dich.

📞 Telefon: 0152 542 75 164

📧E-Mail: michael@kleinespel.com

🌐 WhatsApp Chat

Weiter
Weiter

Provision für Tippgeber